So – nach längerer Pause habe ich nun Zeit gefunden, die Pedalbeleuchtung einzubauen. Benutzt wird eine günstige LED Leiste, die über einen Schalter neben dem Klaviaturblock manuell geschaltet werden kann.
Fertigstellung der Konsolen 2
Die linke Konsole bekommt noch einen Hauptschalter, sowie einen Schlüsselschalter und 5 zusätzliche beleuchtete Taster.
Registerschalter vor dem Umbau
Das fertige Ergebnis – nun noch polieren und programmieren in Hauptwerk…
Mit dem Hauptschalter oben links wird ein Eltako geschaltet, welches den gesamten Strom ein, bzw aus schaltet, der Schlüsselschalter startet den PC und fährt ihn wieder runter, die Leuchttaster werden wohl 5 verschiedene Sample-Sets starten und die Registerwippen sind derzeit nur Spielerei.
Fertigstellung der Konsolen
Midifizierung des Schwellerpedals
Nach kurzer Überlegung habe ich mich für eine einfache Variante entschieden:
Weiternutzung des Schwellersystems und Einbau eines einfachen Schiebepotis von Alps (6cm).
Die einzelnen vertikalen Stäbe habe ich ausgebaut und in die Mitte eine Platine aufgeschraubt, auf die das Poti gelötet wurde.

Die 3 Adern wurden noch an einen Klinkenstecker gelötet und in die Midi-Platine des vorhandenen Orgelpedals gesteckt – Test erfolgreich.
Wiederaufbau
Der Lack ist getrocknet und die restlichen gröberen Arbeiten (Reinigung sämtlicher Bauteile, Überprüfung aller sonstigen Teile) sind erledigt; nun wage ich mich an den Wiederaufbau.
Umbau der vorhandenen Schalter
In der linken Klaviaturbacke sind Schalter verbaut. Vorher wurde darüber der Motor eingeschaltet. Ich möchte die Schalter gerne beibehalten und midifizieren, hätte aber gerne eineTastfunktion stattdessen. Also muss ich die Schalter ausbauen und mal nachschauen, ob man diese umbauen kann. „Umbau der vorhandenen Schalter“ weiterlesen
Midifizierung der Klaviaturen
Da die vorhandenen Kontakte noch wunderbar funktionieren, spricht nichts dagegen, diese weiterzuverwenden. Hier wird durch Tastendruck jeweils ein Ärmchen in Bewegung gesetzt, welches dann beim Drehen einen kleinen Draht berührt, wodurch der Kontakt geschlossen wird. Hinten sieht man die Federn – sollte mal etwas kaputt gehen und keine Ersatzteile verfügbar sein, kann ich immer noch auf Hallsensoren umrüsten.
Schleifen des Gehäuses und Weiterbehandlung
In den letzten beiden Tagen war Schleifen angesagt. Zunächst habe ich alle Teile mit 60er Körnung von Hand abgeschliffen, anschließend folgten zwei weitere Durchgänge mit 80-200er Körnung.Behandelt wurde das Holz dann mit Holzlack (matt). Nach einem Zwischenschliff erfolgte dann der zweite Anstrich – anschließend war das Ergebnis dann doch sehr überzeugend.
Demontage der Spieltischkomponenten
Heute geht’s an die Demontage der einzelnen Bauteile – da mich die dunkle Farbe nicht wirklich überzeugen kann, muss auch das Gehäuse bearbeitet werden.Demontage der oberen Klaviatur und Blick auf Kontaktleisten
Der Spieltisch ist da
Heute ist der große Tag gekommen – mein neuer Spieltisch steht nach einer kleinen Reise in den Odenwald nun im Wohnzimmer. Im Großen und Ganzen sieht er, bis auf ein paar Macken im Gehäuse, noch sehr neuwertig aus.